Der Nordgarten

So haben Sie die barocke Broderie im Nordgarten
doch sicher noch nicht gesehen?

Der Nordgarten zählt zu den ältesten Gartenteilen. Nach dem Bau des Alten Corps de logis 1704 - 1709 unter Herzog Eberhard Ludwig, sowie der Gallerien und Pavillons 1712- 15 wurde das stark abfallende Gelände in eine Terrassenanlage barocker Prägung gegliedert.

Herzog Carl Eugen ließ die Terrassen verkleinern, 1749 einen Teil des Talraumes auffüllen und mit einem Rondellplatz, Alleen und Rasenfeldern versehen.

Um 1800 gestaltete Herzog Friedrich II. den Garten nochmals um. Es entstanden Rasenterrassen mit Rampen, die reich mit Kübelpflanzen bestellt waren, eine quadratische Rasenfläche, und die Platanenallee in der Achse zwischen dem Alten Corps de logis und dem Schloss Favorite.

Heute zeigt sich der Nordgarten wie zu Friedrichs Zeiten. Lediglich auf der Planie befindet sich das von Gartendirektor Albert Schöchle angelegte barocke Broderie- Parterre um einen kleinen See mit Mittelfontäne.